Das Meta-Videoportal für Unterrichtsvideos

Herzlich willkommen auf dem Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net!

Das Meta-Videoportal

Das Meta-Videoportal ermöglicht eine frei-zugängliche, übergreifende Suche von Unterrichtsvideos bestehender Videoportale. Dies soll vor allem Personal der Lehrkräfteaus- und -fortbildung ermöglichen, schnell und unkompliziert solche Videos zu finden, die für die jeweils angestrebte Jahrgangsstufe, Schulform, das Fach oder Thema gesucht werden. Das Meta-Videoportal versteht sich dabei als Suchmaschine, welche die Metadaten der Videos teilnehmender Videoportale indexiert. Die Bereitstellung und der Abruf der Videos erfolgt nach entsprechender Registrierung bei den jeweiligen Inhaltsanbietern, sofern die gelisteten Videos nicht frei verfügbar sind. Auch eine einzelne zentrale Registrierung für einige kooperierende Portale ist möglich. Koordiniert wird das Portal von der Universität Münster.

Newsletter

Möchten Sie Neuigkeiten erhalten?
Tragen Sie sich gerne
in unsere Newsletter-Liste ein.

[zum Newsletter-Archiv]

Neuigkeiten
Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? [14.03.2023]

Zeitraum: Fr. 02.06. - Sa, 03.06.2023
Anmeldeschluss: Mi, 17.05.2023
Ort: PHBern, Fabrikstrasse 6–8, 3012 Bern (Schweiz)

Die Tagung "Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?" bietet ein Forum zum Entwicklungs- und Forschungsstand der Unterrichtsvideografe in der schweizerischen Lehrpersonenaus- und -weiterbildung. Die Teilnehmenden stellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, tauschen Erfahrungen zur Arbeit mit Unterrichtsvideo aus, lernen Methoden und technologische Möglichkeiten kennen und diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Unterrichtsvideografie.

> Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung

Videodatenbank "SUSI-DB" temporär nicht verfügbar [13.01.2023]

Die Videodatenbank "SUSI-DB" ist derzeitig offline. Sobald wir Kenntnisse über eine Wiederherstellung des Dienstes erhalten, entfernen wir diese Meldung.

Sammelband erschienen [29.04.2022]

Der Sammelband  „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" ist unter der freien Lizenz CC-BY-SA 4.0 erschienen.

Teilnehmende Videoportale / Projekte

VIGOR - Videoportal der GU Frankfurt


VIGOR
GU Frankfurt

ViLLA- Videoportal der Uni zu Köln

ViLLA
Universität zu Köln

CLIPSS - Videoportal der Uni Duisburg-Essen

CLIPSS
Universität Duisburg-Essen

UnterrichtsMitschau - Videoportal der LMU München


UnterrichtOnline.org
LMU München

ProVision - Videoportal der WWU Münster

ProVision
WWU Münster

ViU - Videoportal der WWU Münster

ViU
WWU Münster

FOCUS - Videoportal der FU Berlin

FOCUS
FU Berlin

Toolbox Lehrerbildung - Videoportal der TU München

Toolbox Lehrerbildung
TUM

QUA-LiS - Unterrichtsvideos des Landes NRW

QUA-LiS
NRW

SUSI - Datenbank für Schülertexte und schulische Interaktion (Universität Hannover)

SUSI
Leibniz Universität Hannover

LeHet: Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität

LeHet
Universität Augsburg

unterrichtsvideos.ch

unterrichtsvideos.ch
PH Luzern
Universität Zürich
PH Schwyz

LArS.nrw

LArS.nrw
Technische Universität Dortmund,
Universität Duisburg-Essen,
Bergische Universität Wuppertal

Standorte

Um ein differenziertes Videoangebot anbieten und universitätsintern und -extern nutzen zu können, haben deutschlandweit unterschiedliche Standorte qualitativ hochwertige Videos von authentischem oder inszeniertem Unterricht produziert und diese mit Hilfe entsprechender Plattformen zu Verfügung gestellt. Welche Effekte die systematische Verwendung von Unterrichtsvideos im Rahmen universitärer Lehrmodule aufweisen, wird dabei umfassend evaluiert.
GU Frankfurt: The Next Level


Kurzbeschreibung:

Das Frankfurter Projekt Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln das Ziel, die Theorie-Praxis-Verbindung in allen Phasen der Lehrkräftebildung zu stärken sowie die Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität zu verbessern, ebenso wie das Nachfolgeprojekt The Next Level. Dies geschieht unter anderem durch die theoriebasierte Analyse von Unterrichtsvideos, welche auf der eigens entwickelten, geschützten Online-Plattform VIGOR (Videographic Online Recorder) zum Abspielen und Bearbeiten für Level-Mitarbeitende und Kooperationspartner zugänglich sind. Aktuell beinhaltet die Plattform ca. 700 zum Teil multiperspektivisch videographierte Lehr-Lernszenarien, die zum Großteil im realen Unterrichtsalltag an hessischen Schulen erhoben wurden. Auf dieser Basis wurden bislang mehrere hundert videobasierte Online-Lerneinheiten konstruiert, die Lernenden in VIGOR als virtuelle Elemente von Blended Learning-Lehrveranstaltungen zur Verfügung stehen. Erste Ergebnisse weisen auf signifikante Kompetenzzuwächse auf Seiten der teilnehmenden Studierenden hin, insbesondere hinsichtlich der Zieldimensionen professionelle Unterrichtswahrnehmung sowie Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zu Heterogenität.

Ansprechpartner*innen:
Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Horz

Projektkoordination & Ansprechpartnerin des Videoprojekts:
Dr. Johannes Appel
Tel: +49 (0)69-798-23307
appel@em.uni-frankfurt.de

Ansprechpartner bezüglich Fragen zu den Videos:
Sebastian Breitenbach
S.Breitenbach@em.uni-frankfurt.de

Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung basiert auf einer Bund-Länder-Vereinbarung (gem. Artikel 91 b des Grundgesetzes) zur Qualitätssteigerung der Lehrerausbildung. Durch sie soll auch die Attraktivität des Lehrerberufs in Deutschland wieder ansteigen. Dafür steht ein Fördervolumen von bis zu 500 Millionen Euro zu Verfügung.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen haben sich 59 deutsche Hochschulen zur Aufgabe gemacht, die Lehrerbildung flächendeckend zu optimieren, zu profilieren und zu evaluieren. Dafür werden bzw. wurden sie im Zeitraum von 2014-2018/19 (erste Förderphase) durch die Gelder des Bundes unterstützt.

Die zweite Förderphase schließt sich in den Jahren 2019-2023 an. Diesen Zeitraum sollen die geförderten Hochschulen nutzen, um die in der ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse auch in andere Bereiche der Hochschule zu übertragen, Kooperationen auszubauen und Strukturen zur Verstetigung zu initiieren.

Das Meta-Videoportal ist in diesem Kontext als Vernetzungs- und Kooperationsstruktur zu verstehen, die auch nach der Förderung durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung als primäre Plattform zur Lokalisierung von didaktisch einsetzbarem Unterrichtsvideomaterial zu Verfügung stehen soll.

Das Portal wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 01JA1921)

Gefördert vom BMBF